Hypothermie ist definiert als ein Absinken der Körperkerntemperatur auf 36°C oder niedriger und tritt bei 50-90% aller operierten Patienten auf[1]. Ursachen einer Hypothermie können kalte Umgebungstemperaturen, kalte OP-Tische, fehlendes Prewarming, Narkosemittel sowie nicht gewärmte Infusionslösungen oder Blutprodukte sein. Bluttransfusionen bei ca. 4°C und/ oder ungewärmte Infusionslösungen reduzieren die Körperkerntemperatur um ca. 0,25°C/ Einheit[2]. Bereits in der ersten Stunde einer OP, kann die Körperkerntemperatur um 1,6°C absinken – mitverantwortlich sind unter anderem Narkosemittel, nicht gewärmte Flüssigkeiten wie Blut oder Infusionen[3]. Speziell bei sedierten Patienten ist der Erhalt von Normothermie daher essentiell wichtig, da die Thermoregulation aufgrund einer Störung des Hypothalamus gehemmt ist [4]. Der Körper reagiert mit einer Weitung der Venen, wodurch warmes Blut aus dem Körperkern in die Peripherie des Körpers fließt. Dies führt zu einem weiteren Absinken der Körperkerntemperatur[5].
Die Auswirkungen einer Hypothermie sind z.B. eine verlangsamte Wundheilung des Patienten, verlängerte Verweildauer im Krankenhaus, die das Krankenhausbudget negativ beeinträchtigt sowie längere und teurere medikamentöse Behandlung[6],[7].
[1] Young, V.L., Watson, M.E. (2006): Prevention of perioperative hypothermia in plastic surgery, in: Aesthetic Surgery Journal, Vol. 26, No. 5, S. 552 f.
[2] Sessler, D.I. (1997): Mild perioperative hypothermia, in: The New England Journal of Medicine, Vol. 336, No. 24, S. 1735
[3] Sessler, D.I. (2000): Perioperative heat balance, in: Anesthesiology, Vol. 92, No. 2, S. 580
[4] Sessler, D.I. (1997): Mild perioperative hypothermia, in: The New England Journal of Medicine, Vol. 336, No. 24, S. 1731
[5] Sessler, D.I. (1997): Mild perioperative hypothermia, in: The New England Journal of Medicine, Vol. 336, No. 24, S. 1732
[6] Sessler, D.I. (1997): Mild perioperative hypothermia, in: The New England Journal of Medicine, Vol. 336, No. 24, S. 1734
[7] Kurz, A., Sessler, D.I., Lenhardt, R. (1996): Perioperative normothermia to reduce the incidence of surgical-wound infection and shorten hospitalization, in: The New England Journal of Medicine, Vol. 334, No. 19, S. 1209 f.
[8] American Society of Peri Anesthesia Nurses (2001): Clinical guideline for the prevention of unplanned perioperative hypothermia, in: Journal of Peri Anesthesia Nursing, Vol. 16, Issue 5, S. 305 ff.
[9] Sessler, D.I. (1997): Mild perioperative hypothermia, in: The New England Journal of Medicine, Vol. 336, No. 24, S. 1735
[10] National Collaborating Center for Nurses and Supportive Care commissioned (NCCNSC) by National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) (2008): Clinical practical guideline – The management of inadvertent perioperative hypothermia in adults, S. 501 ff.